Diatomeenerde oder auch Kieselgur genannt ist ein fossiles Mineral,
welches sich aus den mikroskopisch kleinen Schalen abgestorbener
Kieselalgen gebildet hat. Kieselalgen sind ein wichtiger Bestandteil
des pflanzlichen Planktons der Weltmeere und machen über ein Fünftel
der durch Photosynthese produzierten Biomasse aus.
Seit der Kreidezeit entstanden in Seen und Meeresbuchten daher teils sehr mächtige,
bis zu mehreren hundert Meter hohe Sedimentschichten aus den
versteinerten Algenschalen. Wichtige Abbaugebiete in Deutschland waren
in der Lüneburger Heide und im Vogelsberg.
Wirkung und Anwendung
Diatomeenerde wirkt stark hygroskopisch (wasseranziehend) und und man kann somit
feuchte Stellen austrocknen. Bei wiederholter Anwendung verhindert das feine Pulver
das Einnisten von Kerbtieren (Milben und Insekten) an schwer zugänglichen Orten,
da die Mobilität diese Kleinstlebewesen durch das Pulver stark eingeschränkt wird.
Durch seine bizarre Kristallstruktur hat Diatomeenerde die Eigenschaft in hohem Maße
Flüssigkeiten und Wachse aufzusaugen. Um sich vor dem Austrocknen zu schützen,
bilden Insekten einen feinen, wachsigen Lipidfilm auf ihrem Körper.
Kommen Haushaltsschädlinge wie Ameisen, Silberfischchen, Asseln oder Schaben
mit den feinen Partikeln in Kontakt versuchen diese sofort sich davon zu befreien.
Die Diatomeenerde haftet am Körper der Tiere, dringt in die Gelenke und
Körperöffnungen ein und perforiert die Insektenhaut. Letztendlich trocknen diese
aus und sterben. Es handelt sich demnach um eine rein physikalische Wirkung.
Pudert man mit Diatomeen Ställe, Käfige und Aufenthaltsplätze von Haustieren
regelmässig aus, so sorgt man für ein besseres Stallklima und bindet zudem
anfallende Feuchtigkeit. Bei den Haustieren selber sorgt es beschrieben für
einen wesentlich geringeren Befall von Parasiten wie z.B. Milben oder Flöhe.
Das Pulver kann sparsam angewendet werden.
Mit der feinen Spritztülle das Pulver direkt in die Brutstätten und Aufenthaltsplätze
der Schädlinge streuen. Man kann es auch in die Ritzen und Fugen von Böden
oder Mauerwerk sprühen. Das Pulver sollte einige Tage liegen bleiben, oder man
wiederholt die Anwendung öfter.
Weitere Anwendungen
Das Mineral findet sich als Poliermittel in Zahnpasten, in Babynahrung und es wird
bei der Getränkeherstellung und Wasseraufbereitung als reinigendes
Filtermaterial verwendet. Wegen seiner stark austrocknenden Wirkung wird
Kieselgur auch gerne in feuchten Häusern bei Hausschwamm eingesetzt.
Sicherheitshinweis
Diatomeenerde ist für den Menschen und seine Haustiere bei sachgemäßer Anwendung
völlig ungefährlich. Kontakt mit der Haut ist nicht gefährlich, es kann einfach mit Wasser
abgewaschen werden. Das Pulver sollte nicht in die Augen oder auf Schleimhäute
gelangen, hier kann es Reizungen verursachen. Auch hier mit Wasser gut spülen.
Das Pulver nicht einatmen und immer für Kinder unzugänglich aufbewahren.